Workshops

Photo Transfer: Blender Pen

Ich liebe das Aussehen von Foto-Transfers auf anderen Medien. Wie Ihr wisst bin ich ja sehr experimentierfreudig und habe im Laufe der Zeit so einige Varianten ausprobiert. Einige davon würde ich Euch gerne zeigen.

Eine Möglichkeit ist das Verwenden eines Blender Pens. Diesen bekommt man, jedoch nicht so leicht in Künstlerbedarfläden. Blender Pens haben einen hohen Anteil Xylene – diese findet man auch in Nagellackentferner wieder. Ihr könnt Euch also auch auf die Suche nach Nagellackentferner machen, der einen möglichst hohen Anteil Xylene hat.

Des weiteren braucht man ein Bild oder Foto, welches man transferieren möchte. Besonders geeignet sind solche die hohe Kontraste haben, da beim Transfer häufig die Details unscharf werden oder gar verschwinden. Das Foto wird sodann mit einem Toner Kopier möglichst dunkel fotokopiert.

Sodann nimmt man Cardstock oder Papier auf dem man das Foto transferieren möchte. Man legt die Oberseite des Bildes auf das Papier/Cardstock, so daß die unbedruckte Seite nach oben schaut. Dann benutzt man den Blender Pen oder den Nagellackentferner mit einem Wattebauschen und bestreicht das Bild von hinten ordentlich und durchgängig bis es gut durchfeuchtet ist. (Nicht na߸ – feucht!) Achtung – wer Nagellackentferner kennt, weiß um den Geruch – der ist bei dem Blender Pen genauso – es empfiehlt sich also das Fenster zu öffnen ;-)

Blender Pen bzw. Nagellack beiseite legen und mit einem Bonefolder über den Bildrücken streichen, sozusagen einreiben. Nicht zu kräftig, sonst reißt das Kopierpapier mit dem Bild.

Zwischendurch immer mal wieder eine Ecke anheben und luschern, ob sich was getan hat. Ansonsten muß man evtl. nochmal mit dem Lösungsmittel nachhelfen.

Falls alles geklappt hat, das Kopierpapier anheben und fertig ist die Laube. Denkt daran, daß Schrift auf Fotos nun spiegelverkehrt erscheint.

So sieht das ganze aus – hier habe ich ein Foto auf verschieden farbige Bazill-Papers transferiert und dann diese Geburtstagskarte gefertigt.

Comments (9)

  • Anke

    |

    Liebe Nathalie,
    wie bist du an den Blender pen gekommen?
    Der ist doch aus den USA und amazon sagt, der kann nicht nach Deutschland geschickt werdekann…

    Danke von Anke ;-)

    Reply

    • nathalie-kalbach

      |

      Anke, der Post ist ganz schön alt :) Damals war ich in den USA im Urlaub – in Deutschland kann man den Blender Pen nicht beziehen, sorry – da ich nun in den USA lebe, weiß ich auch nicht, was als Ersatz (bestimmte Nagellackentferner) benutzt werden könnte.

      Reply

  • randi

    |

    Habe es mit Nagellackentferner probiert, leider hat es nicht geklappt, kannst du mir sagen welchen Entferner von welcher Marke du genau genommen hast?Das wäre wirklich toll!! :)

    Reply

    • nathalie-kalbach

      |

      Liebe Randi, dieser Post ist von 2006 – ich erinnere leider wirklich nicht mehr die Marke, die ich vor sage und schreibe 7 1/2 Jahren verwandt habe- LOL. Sorry. Ich wünschte ich könnte. Liebe Grüße, Nat

      Reply

  • D@nielle

    |

    oh no, this is too difficult to read with my german knowledge :-(

    Reply

  • jana

    |

    das klingt sehr interessant, dass muss ich doch glatt mal versuchen, danke für die tolle anleitung!!!

    Reply

  • Daniela

    |

    Hi, sieht toll aus! Nitro-Verdünnung funktioniert auch (aber Nagellackentferner riecht ja noch etwas angenehmer..). Ich habe es mal mit Aceton probiert, damit gehts eher so mäßig.

    Reply

  • creativmama

    |

    Danke für die Vorstellung dieser Technik, hört sich sehr interessant an. Aber was bitte ist ein Bonefolder?

    Schöne Karte.

    Reply

  • christiane

    |

    Hey!! Nagellackentferner ist genau mein Ding ;) Das werde ich gaaanz bestimmt nachturnen :)

    Reply

Leave a comment

Flower Power – Needle Felting

Einen wunderschönen Dienstag morgen! Lasst mich heute noch einmal auf das “Letter to My Younger Self” Layout zurückkommen, welches übrigens durch einen Artikel in der, ich glaube Februar Ausgabe, von Oprah inspiriert wurde.

A wonderful tuesday morning! Let me get back to my Letter to my Younger Self layout wiht was inspired by the feb. issue of oprah.

LetterToMyYoungerSelf

Die Blumen auf diesem Layout sind Dank des Technik Kits von Scrapbook Society nämlich mit der Nadel gefilzt. Und da ich finde, dass dies eine wunderbare Technik ist, hier mal eine kurze Anleitung wie das geht.

The flowers on this layouts are needle felted. I learned this technique from a Scrapbook Society Kit. I love this technique. Here is a short tutorial.

Was braucht man dafürr? Filzwolle, Filzplatte, Filznadel und einen Schaumstoffblock – wichtig!!!

You need felt wool, a little pice of felt, a felting needle and a big cushy block – that one is really important!!!

NeedleFelting was man braucht

Zunächst zeichnet man eine Form auf die Filzplatte – in diesem Fall eine Blume.

First of all you paint a shape on your felt piece – in this case I draw a flowershape.

HS-Tracing
Diese dann ausschneiden – then you cut it out.
Feltmuster
Hiernach wird die ausgeschnittene Blume auf den Schaumstoffblock gelegt und Ihr zupft ein wenig von der Filzwolle ab. Nun wird mit der Nadel durch die Filzwolle in die Filzplatte gestochen.

Now you put the flower on the cushy block and you pick some of the felt wool and lay it on top. Now you take the needle and go through all those layers over and over again.
Die Filznadel hat kleine Widerhaken am Ende und ist mit äußerster Vorsicht zu geniesen – die Verletzungsgefahr ist groß und ich bin mir sicher, wenn man sich sticht, ist es äußerst schmerzhaft.

The felt needle has a little barbed hooks at the end and is to be treated with caution. You can hurt yourself and it is I ‘m sure pretty painful.
feltingneedle
Durch das Durchstechen mit der Nadel, wird die Filzwolle mit der Filzplatte verknotet und verwoben – oder halt verfilzt.

While you prick through with the needle the felt wool is getting knoted and interweaved with the felt piece.
Feltingprogress
Man sticht die Nadel immer und immer wieder ein, bis sich so langsam die Wolle auf der ganzen Fläche mit der Filzplatte verbunden hat – das dauert ein wenig und birgt die Gefahr in Trance zu verfallen ;-)

You prick with the needle over and over again, until all the felt wool you picked interweaved with the felt piece – it takes a while and be careful to fall not in trance ;-)
feltingprogress2
“Etwas” später

a little bit later
feltingalmostdone
Man kann dann noch mit verschiedenfarbiger Wolle einen Rand oder eine Blütenmitte bearbeiten.

If you want you can treat the flower with different wool colors on the edges or the flowercenter
feltingprogress3
Fertig sieht das ganze dann ungefähr so aus

And done this looks like this:

Feltflowerdetail

Auch wenn es eine Menge Arbeit ist, finde ich, dass es sich lohnt, auf diese Weise ein Embellie selbst zu machen. Die Möglichkeiten sind ja vielfältig. Vielleicht habt Ihr ja auch mal Lust es auszuprobieren – es ist wirklich easy – und ich würde mich freuen, das Ergebnis zu sehen!

Although this is a lot of work – I think it is worth it to make your embellishments yourself. The possibilities are endless. I would love to see your results of needlefelting!

Euch allen einen grandiosen Tag!

Wishing you an awesome day!

  • marla howell

    |

    Wow what a wonderful looking flower!!

    Reply

  • lisaannette

    |

    Wow, I’ve never done any needle felting, it looks simple enough. Maybe I will get a chance sometime soon to do some. I love it that you bring us tutorials. Thanks!!!

    Reply

  • Nat

    |

    If you get a chance to post the directions in English, I’d love to learn more about this technique. It looks so cool!

    Reply

  • melissa

    |

    thats so cute! that flower is so creative :)

    Reply

  • Daniela

    |

    Hey, danke für die Anleitung! Grad hab ich auch eine online gestellt – ohne vorher bei dir zu spicken, sonst hätt ich mir mehr Mühe gegeben ;-)
    Du weißt ja, ich bin absolut für’s selbermachen zu begeistern, drum finde ich deine Idee ganz genial gut.

    Reply

  • faith

    |

    auch ich wollte schon IMMER wissen, wie das filzen mit der nadel funktioniert..ich kann nur mit hand und seife filzen.. vielen dank für die tolle anleitung!

    Reply

  • Searching new direction

    |

    jetzt weiß ich erst was mein Sohn geleistet hat als er mir eine Handy-Tasche gefilzt hat in einem Bastel-WS!
    Find ich mal wieder klasse, deine Beschreibung – und deine Aktivität sowieso!
    Was meinst du übrigens mit “Oprah” Februar-Ausgabe? Oprah Winfrey? Und Scrapbooking? *staun*
    Den Link zu dieser Scrapbooking-Society find ich auch spannend! Aber wie Britta schon sagte: Geld….

    Reply

  • scraptime-anja

    |

    So, nun weiss ich auch endlich wie das mit dem Nadelfilzen funzt. Danke Nat – wenn ich mal wieder meditieren möchte, werde ich mir das vornehmen *g*

    Reply

  • socialbutterfly

    |

    Ommmmmmm!! Ich wußte doch, daß das Scrappen etwas meditatives hat!!
    Danke für diese entspannende Bewußtseinserweiterung ;)

    Reply

  • Britta

    |

    Danke, für die Anleitung, Nat. Ich wollte schon immer mal wissen, wie das funktioniert. Ich glaube, ich muß demnächst mal wieder in einem Bastelgeschäft vorbeischauen, da steht so einiges auf meiner Liste…wenn nur das Geld nicht wäre :-(

    Reply

Leave a comment

Highway of Ribbon: Weave Through! Variante 2

Die hier angewandte Web-Variante entstammt aus der Scrapbook Answers Mai-Ausgabe.

JDJ-1971
JDJ-1971

Hierzu benötigt man verschiedene, gleich breite Bänder und ein Stück Cardstock. Man misst die Breite des Bandes und zeichnet auf das Cardstock entsprechend ein Gittermuster auf. In jede zweite Querlinie schneidet man einen Schlitz und fädelt sodann das Band durch.

Anfang
JDJ-How-To

Man webt nach und nach die einzelnen Bänder ein und so sieht das Ganze im Detail aus:

Detailansicht
JDJ-Detail

Macht Spass und schafft was weg ,-)

  • Vicki Chrisman

    |

    This simply could not be ANY cooler!!!! AH….LOVE IT!

    Reply

  • KimmyS

    |

    Mann oh mann – Du bist einfach genial!!!!

    Reply

  • socialbutterfly

    |

    hey, grandios!! lass’ mal rtwas übrig von deinen vorräten, damit ich sie noch bestaunen kann ;)

    Reply

  • Anonymous

    |

    Unglaublich! Du bist so fleissig, und machst endlos tolle Sachen, echt
    Diese Flechttechnik sah ich bisher nur mit Papier, auf Band-Verwendung wär ich nie gekommen.
    Ich frag mich nun auch, ob man sich dieses Buch anschaffen sollte?
    Hast du sonst noch Empfehlungen über solche Ideen-Bücher?
    LG Wally

    Reply

  • Britta

    |

    O wow, das sieht cool aus! Auf dem LO hast du aber nicht bloß Bänder weggeschafft! Dein Button-Vorrat scheint ja auch unerschöpflich zu sein! ;-)
    Kannst du das Buch empfehlen? Scheinen ja interessante Sachen drin zu sein.

    Reply

Leave a comment

Highway of Ribbon: Pfeile

Einen wunderschönen Dienstag Euch allen!
Zunächst die Beantwortung der zuletzt in den Kommentaren aufgeworfenen Fragen:
Anja, die Ribbons des letzten Layouts sind ja keine richtigen Schleifen – es ist einfach nur ein Knoten in einem graden Stück Band. Schleifen hätte ich nie so klein und ordentlich hingekriegt!
Kimmy, wenn das so weiter geht mit der Ribbon-Anhäufung nehme ich Dich eventuell beim Wort – grins.

So, hier Layout, das Manche schon gesehen haben. Hier habe ich Bänder zu Pfeilen formiert:

Berlin Berlin (Fischer Z)
Berlin

Eine umfangreichere Ribbon-Verwertung habe ich noch, die ist aber noch nicht ganz fertig ;)

  • Britta

    |

    Ich seh´schon, ich muß mir mehr ribbon zulegen! ;-)

    Reply

  • socialbutterfly

    |

    feinliebchen, das ist wieder richtig schicko geworden. mag gar nicht dran denken wenn der ribbon-berg abgetragen ist ;)

    Reply

  • Nat

    |

    Aber Wally – gar nicht gemobbt ;-) – die Frage hatte ich bereits dort beantwortet, wo Du sie gestellt hast, im Forum der Scrapbookseite! Mit kleinen Glue Dots sind sie befestigt! Unsichtbar und gut haltend!

    Reply

  • Anonymous

    |

    mit Spannung erwartet – da ist wieder eins von den tollen Ribbon-Layouts, wieder fleißig sammeln für meine Ideen-Liste.

    Aber: *heul* MEINE Frage hast du nicht beantwortet, nämlich wie du die vielen Knoten-Ribbons des letzten LOs befestigt hast

    ******ich werde gemobbt******* ;-))
    LG Wally

    Reply

  • scraptime-anja

    |

    Danke Nat, da hätte ich ja auch selber drauf kommen können *schäm*

    Wieder ein tolles Layout. Pfeile mag ich ja auch gerne… merk ich mir mal wieder.

    Reply

Leave a comment

Highway of Ribbon: Bow in a Row

Sodele – dieses Layout hat aber nun wirklich eine Menge Band-Vorrat aufgebraucht!

I adore you
I adore you

Detailansicht
100_0653

Allerdings kann ich noch immer nicht sagen, dass der Ribbon-Haufen kleiner geworden wäre. ;-)

  • miss_europa_discodancer

    |

    schööööön! wie an anderer stelle auch schon gesagt. : )

    Reply

  • Britta

    |

    Wunderschön, Nat! Mir gefällt das geknotete Ribbon sehr gut.

    Reply

  • KimmyS

    |

    Na, Du kannt die Baender ja auch gerne in meine Rictung schicken wenn’s Dir zuviel wird *gg*

    Klasse LO, wie imer

    Reply

  • Lu

    |

    this is so awesome. I love the page.

    Reply

  • scraptime-anja

    |

    Mensch klasse, das find ich toll. Ich wüsste gerne wie Du das ribbon geknotet hast, sieht so schön ordentlich aus – ich schaff das immer nicht so schön, deswegen hab ich noch keine Schleifen gemacht.

    Und wenn Du nicht weisst wohin mit Deinen Ribbon-Bergen: ich schicke Dir gerne meine Adresse *zwinker+

    Reply

Leave a comment

Highway of Ribbon: Weave Through! – Variante

Diesmal wollte ich mittels Ribbon ein Overlay befestigen – eigentlich war die Idee mit einem kleinen Kreisstanzer mehrere Kreise aus dem Overlay auszustanzen und mehrere Ribbons durchzufädeln. Nun ja, was soll ich sagen…zu harte Overlays machen Kreisstanzer kaputt. Da muss also leider ein neuer her. Ich habe mir daher mit einer Variante der ersten gezeigten Weave Through Methode beholfen – ich hoffe das ist auch ok!? ;-)

Detail
Detail

ich muß zugeben, ich habe mich bei diesem Layout etwas davontragen lassen ;-)

Hotel Lobby
HotelLobby

Diese Hambly Screen Prints Papers und Overlays sind der absolute Hammer! Das Foto kann die realen Farben gar nicht wiedergeben. Unglaublich schön – muß man haben!!!!

Leave a comment

Highway of Ribbon: Let’s fetz ;-)

Ok – ich gebe zu, daß meine Titel auch schon mal einfallsreicher waren, aber wegen der Hitze sei mir vergeben!

Heute diese Umsetzung:

Copenhagen
Copenhagen

Hierfür einfach kleine Stücke verschiedener, farblich passender Bänder etwas versetzt aufnähen.

Detailansicht
Fetzendetail

Ich muß sagen, dass mir diese Variante sehr gut gefällt – werde ich wohl nochmal anwenden ;-)

Comments (4)

  • Vicki Chrisman

    |

    I just LOVE all the texture and stitching on this one!!!

    Reply

  • socialbutterfly

    |

    der platz für die nähmaschine ist schon freigeräumt. wenn ich jetzt noch die leidige unterfadengeschichte geregelt bekomme, dann kann es mit dem liften deiner stitches losgehen ;)

    Reply

  • Britta

    |

    Habe es ja schon im Forum geschrieben: finde es eine witzige Idee, die ich vestimmt mal nutzen werde!

    Reply

  • Anonymous

    |

    dein Blog ist eine wahre Quelle der Inspiration!
    Ich führe persönlich eine Tabelle, wo ich mir immer aufnotiere, wenn ich irgendwo eine Idee aufschnappe, oder auch wenn mir tatsächlich mal selbst was einfällt.

    Du bist in letzter Zeit recht oft dort zitiert!!!
    Bitte weiter so – ich schau täglich vorbei!
    LG Wally (paperbraut)

    Reply

Leave a comment

Highway of Ribbon: Let’s fetz ;-)

Ok – ich gebe zu, daß meine Titel auch schon mal einfallsreicher waren, aber wegen der Hitze sei mir vergeben!

Heute diese Umsetzung:

Copenhagen
Copenhagen

Hierfür einfach kleine Stücke verschiedener, farblich passender Bänder etwas versetzt aufnähen.

Detailansicht
Fetzendetail

Ich muß sagen, dass mir diese Variante sehr gut gefällt – werde ich wohl nochmal anwenden ;-)

Comments (4)

  • Vicki Chrisman

    |

    I just LOVE all the texture and stitching on this one!!!

    Reply

  • socialbutterfly

    |

    der platz für die nähmaschine ist schon freigeräumt. wenn ich jetzt noch die leidige unterfadengeschichte geregelt bekomme, dann kann es mit dem liften deiner stitches losgehen ;)

    Reply

  • Britta

    |

    Habe es ja schon im Forum geschrieben: finde es eine witzige Idee, die ich vestimmt mal nutzen werde!

    Reply

  • Anonymous

    |

    dein Blog ist eine wahre Quelle der Inspiration!
    Ich führe persönlich eine Tabelle, wo ich mir immer aufnotiere, wenn ich irgendwo eine Idee aufschnappe, oder auch wenn mir tatsächlich mal selbst was einfällt.

    Du bist in letzter Zeit recht oft dort zitiert!!!
    Bitte weiter so – ich schau täglich vorbei!
    LG Wally (paperbraut)

    Reply

Leave a comment

Highway of Ribbon: Lots of Knots

Erneut aus dem Ribbonrie Buch diese Knoten-Variante:

Der Käse ist alt und vergammelt
Käse

Hierfür in das breitere Band in etwa gleichen Abständen Löcher stanzen. Das andersfarbige Band knoten und durch die gestanzten Löcher durchfädeln – Knoten oben. Das lose Ende hinten festmachen.

Detailansicht
Käsedetail

Anja – um auf Deine Frage wegen des Modge Podge zurückzukommen. Modge Podge ist ein Klebstoff der gleichzeitig zum Versiegeln von Oberflächen geeignet ist. Ich weiß gar nicht, ob es das Zeug auch in Deutschland gibt. Hilft jemand mit dem Namen oder Hersteller des deutschen Pendants? Danke!

  • scraptime-anja

    |

    Ein so tolles Layout, aber das hab ich ja schon mal gesagt.
    Danke für die Info, jetzt weiss ich auch was Modge Podge ist… immer schön dazulernen, das ist wichtig! *gg*

    Reply

  • Amanda

    |

    I love the colors you’ve used. It is always fun to come here! Great work, Nat!

    Reply

  • Vicki Chrisman

    |

    Oh Nat, I love the great use of ribbon, the flow of circles and the all over design of this fun layout!!!! Vic

    Reply

  • Jeani

    |

    Mod Podge gibt es in Deutschland und wird nun von EFCO vertrieben.

    Reply

  • miss_europa_discodancer

    |

    ich bin immer wieder auf’s neue erstaunt, was ich hier alles so lernen kann. danke, meine liebe. :-)

    Reply

  • Liz

    |

    Ich benutze “Art Potch” Lack und Leim von HobbyLine, wird fuer Serviettentechnik benutzt.

    Klasse LO wieder mal, Nat.

    Liz

    Reply

  • Wally - paperbraut

    |

    Nathalie, ich muß mich hier doch mal als “blinde” Mitleserin outen, kenne dich von der Scrapbookseite und schaue eigentlich jeden Tag kurz hier rein. Ich find es toll, welche Ideen-Quellen du hier sprudeln läßt!
    Bitte weiter so
    LG Wally

    Reply

  • socialbutterfly

    |

    Habe Dein Layout ja schon an anderer Stelle gewürdigt;)
    Modge Podge bekommt man in Bastelläden; die deutsche Variante ist entweder von PATIO PAINT oder von RAYHER. Es gibt sie auch in der wetterfesten Variante, was aber bei den Layouts wohl nicht zum Tragen kommen wird ;)

    Reply

  • Britta

    |

    Ah, dachte ich mir doch, daß du hier zeigst, wie die “Knubbel” auf das Ribbon gekommen sind ;-) Auf dem Layout bei der scrapbookseite sah es ein bißchen wie diese “Stickgarnknötchen” aus.
    Modge Podge gibt es auch in deutschen Läden, das ist ein Kleber für Serviettentechnik. Habe zumindest beim googeln einige deutsche Läden gefunden.
    Liebe Grüße,
    Britta

    Reply

Leave a comment