Workshops

Stitch’n time – Einführung

Das Thema dieser Woche ist also Nähen. Sollte es konkrete Fragen zum Thema Nähen geben, würde ich mich freuen, diese einzubinden und zu beantworten.

Ich liebe das Aussehen von Genähtem auf Karten und Layouts. Es verleiht dem Projekt Textur und einen handgemachten Look.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten auf ein Layout zu nähen, oder zumindest einen solchen Look zu imitieren:

  • Nähen mit der Maschine
  • Nähen mit der Hand
  • Faux Sewing – Imitation mittels Rub-ons, Stempel oder Zeichnungen

Fangen wir mit der einfachsten “Näh”-Technik an.
Flora
Für diese Karte habe ich Rub-ons (MME: Distressed Effects – Crazy Stitching Rubs) benutzt, die Nähstichen täuschend ähnlich sehen. Es gibt diese auch von Autumn Leaves und 7Gypsies.

Des weiteren gibt es Stempel, die Stiche als Motiv haben zum Beispiel von Hero Arts (bekommt man bei Stempelparadies) und Leave Memories.

Die kostengünstigste Variante der beiden ist natürlich ein Stempel, da man diesen immer wieder benutzen kann und auch mit verschiedenen Farben.
Also einfacher und schneller als mit rub-ons oder Stempeln kann man den Look nicht imitieren ;-)

  • PROLIX

    |

    Hallo!

    Ich wird welches Wörter in Deutsch schreiben.
    Bitte entschuldigen mir für meinen Problemen in Deutsch !

    Was du machst is sehr schön. Wie is Scrapbooking in Deutschland, bitte?

    Ich hatte Familie in Hamburg, unsere Kusine arbeitetet in der Kartstadt strasse, wenn 15 Ich ware alt (in 1991 oder etwa…).

    I weisst nicht “in Deutsch” was Ich könne zu dir sagen!

    Tschüß!

    Prolix von Twopeas & von Frankreich.

    Reply

Leave a comment

Flower Power – Stoffblume

Friendship Unplugged
Friendshipunplugged

For the flower you will need: Fabric Scraps, a fabric scissor, Modpodge (or likely), a brush, embroidery floss, embroidery needle, optional flower template, pen and patience ;)

Für die Stoffblume braucht man: Stoffreste, eine Stoffschere, ModPodge (o.ä), einen Pinsel, Stickgarn, eine Stopfnadel oder größere Nähnadel, ein Blumenmuster(Template), einen Stift und Geduld ;-)
Stoffblume1

First of all you paint a flower onto your fabric back – either freehand or with a template

Zunächst zeichnet man mit einem Stift entweder freihändig oder mit dem Muster eine Blume auf die Rückseite des Stoffes.
Stoffblume2

cut the flower out of the fabric

Mit der Stoffschere schneidet man dann die aufgezeichnete Blume aus.
Stoffblume3

After some experiments I came to the conclusion it would be a good idea to add a thin layer of ModPodge to the flower. It seals the fabric and makes it stiffer too- so it is easier to work with. The Mod Podge needs to dry for a bit- about 3 hours. You definetly need to clean your brush right away – as you otherwise might ruin it.

Nach einigen Experimenten bin ich zu dem Entschlu߸ gekommen, die Blume mit einem Pinsel dünn mit ModPodge einzustreichen, da dadurch der Stoff versiegelt und auch steifer wird, wodurch er besser zu verarbeitet werden kann. Wenn jemand eine andere Idee hat – ich würde mich über Tipps freuen. Natürlich muß das ModPodge auf dem Stoff erstmal trocknen – so ca. 3 Stunden.
Gleich nach dem Einstreichen der Blume sollte man übrigens den Pinsel mit lauwarmem Wasser und ein wenig Spüli auswaschen, da dieser ansonsten unbrauchbar wird.
Stoffblume4

Now you can use the Blanket stitch around the flower petals.

Damit die Blume dann nicht ausfranst und außerdem noch ein wenig schöner aussieht, umsäumt man sie mit einem Schlingenstich.
Stoffblume5

and this is how it looks like:
So sieht das Ergebnis aus:
Stoffblume6Stoffblume7

  • Lana

    |

    AWESOME technique – I’m going to weed through the German and try my best! :)

    Reply

  • Britta

    |

    Ich habe keine Ahnung, was Modpodge ist!;-)
    Mit Stoff habe ich beim scrappen noch nicht gearbeitet. Ich war aber mal auf einem Workshop, da wurde das vorgestellt, und es gibt so ein Spray, damit sprüht man den Stoff ein und dann wird er direkt steif und kann auch gleich weiterverarbeitet werden. Leider weiß ich nicht mehr, wie der heißt, aber ich könnte mich erkundigen, wenn du möchtest. Allerdings schaffe ich das erst nach dem Urlaub.
    Liebe Grüße,
    Britta

    Reply

  • Corinnexxx

    |

    HI there you asked on my blog for the kit. I think it is best if you email the owner at
    info@de-creatie.nl her name is Marcia.
    It is truly a fabulous kit!!!

    corinnexxx

    Reply

Leave a comment

Flower Power – Photo-Corner und -Anchor Flower

Heute mal wieder zwei ganz einfache Blümchen ;-)

Photo-Corner /Photo-Ecken-Blume
Sam

Diese Anregung stammte nach meiner Erinnerung aus dem Vorwort eines CK-Magazines. Leider weiß ich nicht mehr aus welcher Ausgabe – ich schaue mal, ob ich es noch finde.
Man benötigt schlicht und simpel vier Photoecken – verschiedene Farben oder gleiche Farben und klebt sie mit den Spitzen zur Mitte auf.
photocornerflower1 photocornerflower2

Photo-Anchor-Blume
RealStudents

Hierfür benötigt man nur vier photo-anchors (wie heißen diese wohl auf Deutsch?) und ein Brad oder sonstiges für die Mitte.
photoanchorflower
Für morgen habe ich eine Blume, bei der etwas mehr Arbeit nötig ist – hoffe Euch gefällt es!

  • Brittas Blog

    |

    Ja, die CK mit dem Photoecken-Tipp habe ich auch! Ich habe blo߸ keine Ahnung, wo man diese Photoecken hier in Deutschland bekommt!;-)
    Und die anchors heißen, zumindest habe ich das mal in einem deutschen Heft gesehen, tatsächlich: Anker.
    Liebe Grüße,
    Britta

    Reply

Leave a comment

Flower Power – Kronkorken-Blume


Anna Krabbe

Das Papier für dieses Layout wurde von Amy Teets designed!

Auf diesem Layout sieht man zwei Kronkorken-Blumen.

Hierfür braucht man: ungebrauchte Kronkorken. Wie man sieht kann man auch Monster-Kronkorken kaufen. Einen Hammer, Band, eine Blumenvorlage (ich bin nicht so der Held beim Freizeichnen – aber das wäre auch eine Variante) und entweder Liquid Glitter oder Pearl (ich habe Stofffarbe benutzt – klappt prima) oder sonstiges um die Blütenmitte auszufüllen. Und zu guter Letzt eine Auflage für die Arbeitsfläche, um nicht nur dieselbe, sondern eventuell auch die Nachbarn zu schonen.
kron1

Mit dem Blumenmuster schneidet man aus Papier seiner Wahl eine Blume aus, deren Mitte groß genug ist, um den Kronkorken darin zu befestigen.
Den Kronkorken selbst bearbeitet man am besten mit einem Hammer, damit er etwas flacher wird und sich auch die Außenseiten leicht nach außen wölben. Hierfür hämmert man auf der Oberseite des Kronkorkens leicht am Rand entlang. Nicht zu heftig, sonst dreht man das ganze einfach nur einmal von innen nach außen.
Also hier hämmern:
kron2

Umgedreht sieht es dann so aus:
kron3

Dann einfach den Kronkorken befüllen oder verzieren (die Stofffarbe benötigte ca. 24 Stunden um zu trocknen). Den Kronkorken auf die Blume in der Mitte anbringen, auf die gewünschte Stelle auf der Karte oder dem Layout kleben und mit dem Band einen Stiel ankleben.

  • CMScanlon

    |

    You ROCK Nat!

    Reply

  • Barbara

    |

    Klasse workshops, Nat ! Ich dachte nicht dass noch jemand in Deutschland die Scrapbook Answers bekommt *lol*
    Schöner Blog, so etwas bereichert unsere Scrapbook-Wüste Deutschland !

    Reply

Leave a comment

Flower Power – Punch a GoGo


FlowerCard
Die Anregung für diese ebenfalls einfach zu fertigende Blume stammt aus dem Magazin Scrapbook Answers (Mai-Ausgabe, Seite 89).

Man benötigt einen großen und einen kleinen Kreisstanzer, Papiere oder Karton, einen Paper Piercer (falls nicht vorhanden eine dicke Nähnadel) und für die Mitte je nach Geschmack Brads oder sonstige Dinge zum Verzieren.
FlowerCard1
Sodann stanzt man 10 große und 5 kleine Kreise aus. Für die Blütenmitte habe ich eine kleine Blume aus dem Sassafrasslass-Papier (cooler Name ;-) ) ausgeschnitten.
FlowerCard2
Dann beklebt man jeweils fünf große Kreise etwas versetzt mit 5 weiteren großen Kreisen. Es sollte ein kleiner Halbmond am oberen Rand entstehen. Ich habe hier einfach jeweils fünf Kreise aus gemustertem Papier gestanzt und fünf aus Karton. Man kann aber auch einfach das gleiche Papier nehmen und die Ränder ein wenig inken, um die verschiedenen Ebenen sichtbarer zu machen.
Sodann pierct man jeweils am unteren Rand (also gegenüber des “Halbmondes etwa mittig) ein Loch. Ein solches Loch pierct man ebenfalls durch die kleinen Kreise. Durch die Mitte der ausgeschnittenen Blume wird ebenfalls ein Loch gepierct. Hierduch kann man dann einen Brad schieben. Von hinten werden die kleinen Kreise aufgesteckt und aufgefächtert und das Ganze mit den großen Kreisen wiederholt. Wenn man dann die Enden des Brads auseinanderzieht hält die Blume.
FlowerCard3

  • Corinnexxx

    |

    I like your blog and the flower is cute!

    corinnexxx

    Reply

Leave a comment

Flower Power – Double punch Flower


Schlagermove

Wiederum oben rechts diesmal eine aus Papier gefertigte Blume. Gesehen habe ich eine ähnliche bei 2Peas. Hierfür braucht man: Einen großen und einen kleinen Kreisstanzer, Papier und optional kleine Embellies sowie Stempelfarbe.

Here is another flower made with paper. I saw a flower similiar like this at 2Peas. You will need a big and a small circle punch, paper and optional some Embellishemts as well as ink.


AnleitungSchl1

Man stanze 9 große Kreise aus. Aus 8 dieser Kreise stanzt man etwas versetzt zum Rand wiederum mit dem kleinen Kreistanzer Kreise aus.

Punch 9 big circles. And from 8 of those cirlce punch little circles out.


AnleitungSchl2

Den nicht weiter bearbeiteten Kreis kann man je nach Geschmack verzieren. Wenn man möchte kann man die einzelnen Blütenblätter jeweils mit Stempelfarbe bearbeiten, so dass das ganze später etwas plastischer wirkt.
Danach beklebt man den Mittelkreis von hinten versetzt mit den doppelt-gestanzten Blütenblättern.

The circle you did not punch out again can be embellished. You can also ink the single petals so that it looks a bit more dimensional. Then you glue the 8 doublepunched petals from the back of the unpunched circle.


AnleitungSchl3

Fertig ist die Laube ;-)

And done!

June 4th, 2006

  • Anonymous

    |

    Ah, du hast dich entschlossen, es zu versuchen! Das finde ich gut! Deine Blumen sind aber auch wirklich schön!
    Liebe Grüße,
    Britta

    Reply

  • Vicki Chrisman

    |

    Nat, this is FANTASTIC!!! I am just loving your flowers!!!Thanks for sharing your ideas! Vicki Chrisman

    Reply

Leave a comment

Flower Power – Ribbon Flower


LaughOutLoud

Layout veröffentlicht in der 3Bugs in a Rug Gallery

Ein großer Trend beim Scrapbooking ist zur Zeit das Aufbringen von Blumen auf den Layouts. Diese kann man bereits selber kaufen oder aber auch selbst auf verschiedene Weisen basteln. Einige Anregungen zum Selber-Basteln habe ich aus diversen Scrapbookmagazinen entnommen und zeige diese Woche nach und nach, welche mir am besten gefallen haben und wie man diese fertigt.

On big trend at the moment is adding flowers on layouts. You can buy them or create them your self. I have found some flowers you dan do yourself and will show you some this week.

Auf meinem Kindergarten Layout sieht man rechts eine Blume aus Band (ribbon flower).

On my layout Kindergarten you see a flower made of ribbon.

Diese Blume ist super einfach zu machen – hierür braucht man: Einen Kreisstanzer, säurefreie Popdots oder säurefreien Kleber, eine Schere, Karton und Band.

It is very easy to create this flower: You just need a circle punch, gludots, a scissor, cardboard and ribbon


AnleitungBlumen1

Mit dem Kreisstanzer stanzt man aus dem Karton einen Kreis. Das Band schneidet man in etwa gleich lange Streifen. Gehälftelt ergibt sich daraus die Größe der einzelnen Blütenblätter. Meist reichen je nach Größe 5 oder 7 Streifen – diese können auch aus verschiedenen Bändern bestehen.

Punch a circle as the flower center. Cut the ribbon in pieces that are the same length. Half of the length is how big the petals will be. 5 to 7 stripes should be enough. You can also use different kind of ribbons.

AnleitungBlumen2

Mit einem Popdot klebt man die Enden der Streifen so zusammen, dass sich eine Schlaufe bildet.

Use a popdot on each of the ends of the ribbon pieces and press the two ends together so you have a little loop.

Diese Schlaufen befestigt man mit einem weiteren Popdot auf der Rückseite des ausgestanzten Kreises, jeweils versetzt – der Abstand ist Geschmackssache.

Use those loops and attach them with another popdot on the back of the circle – choose a distance you like.

AnleitungBlumen3


AnleitungBlumen4

Die Blume kann sodann ebenfalls mit einem größeren Popdot oder säurefreiem Klebstoff auf das Layout oder die Karte aufgeklebt werden.

you can attach the flower with another even bigger glue dot oder glue on your layout or card.

June 3rd, 2006

  • Netti

    |

    Vielen Dank für diesen tollen Workshop.
    Wird garantiert mal ausprobiert, macht richtig Lust das
    Fiilzen mal auszuprobieren :o)

    LG Netti

    Reply

  • Bianca

    |

    Wow… i loved all these flowers!!!! So creative!!!! :)

    Reply

  • Keysha Martinez

    |

    Great Job Nat… The pics are perfect!!! I am such a visual person, and I need them. LOL!! You are the BEST!!!

    Love YOU!!
    Keysha

    Reply

  • Britta

    |

    Hallo Nat!
    Ich finde den Workshop richtig gut!
    Ich habe es ja schon in meiner Mail geschrieben: probiers doch einfach aus!

    Liebe Grüße,
    Britta

    Reply

Leave a comment